BT-Maric Durchflussmengenbegrenzer
– Konstante Durchflussrate sichern

BT-Maric Durchflussmengenbegrenzer, auch als Durchflussbegrenzer, sind entwickelt, um eine vorgegebene, konstante Durchflussrate für Wasser und andere Flüssigkeiten bereitzustellen.
Die BT-Maric Durchflussmengenbegrenzer halten eine feste, voreingestellte (nicht verstellbare) Durchflussmenge aufrecht – unabhängig von Druckschwankungen. So bleibt der Durchfluss in Rohrleitungssystemen stets auf dem gewünschten Wert.
Bertfelt ist der führende Hersteller industrieller Durchflussmengenbegrenzer von BT-Maric.

Zuverlässige Durchflusskontrolle über einen weiten Durchflussbereich

Präzise Durchflussmengenbegrenzer

Wir bieten ein breites Sortiment an Durchflussmengenbegrenzer (0,15 l/min bis 8.854 L/min). Diese sorgen für Wasserersparnis, schützen Anlagen und steigern die Effizienz von Prozessen.

Darüber hinaus entwickeln wir maßgeschneiderte OEM-Lösungen für spezifische Anforderungen.

Anwendungsbereiche für Durchflussmengenbegrenzer

Unsere Durchflussmengenbegrenzer finden Anwendung in:

  • Prozess- und Lebensmittelindustrie
  • Wasseraufbereitung
  • Pumpen- und Filtersystemschutz
  • Brandbekämpfung
  • Maritime Anwendungen
  • Bewässerung und Landwirtschaft
Anwendungen

So funktioniert es

Warum Durchflussmengenbegrenzer nutzen?

Haben Sie die folgenden Herausforderer?

  • Brauchen Sie in Ihrer Anwendung einen konstanten und begrenzten Durchfluss?
  • Benötigen Sie eine stabile Durchflussrate, unabhängig von Druckschwankungen?
  • Möchten Sie den Wasserverbrauch kontrollieren und minimieren?
  • Müssen Sie Ihre (Zentrifugal-)Pumpen oder Filter schützen?
  • Möchten Sie Flüssigkeiten in bestimmten Anteilen mischen, sowohl bei hohem als auch bei niedrigem Druck?
  • Wollen Sie Wasser in Hotels, Restaurants, Wasserparks, Wohnanlagen oder auf Campingplätzen einsparen?
  • Müssen Sie die Wasseraufnahme an der Quelle in einem Bewässerungssystem regulieren?

Vorteile von Durchflussmengenbegrenzer:

Ein Durchflussmengenbegrenzer von BT-Maric hilft Ihnen:

  • Stabile Durchflussmengen auch bei Druckschwankungen zu sichern
  • Pumpen, Filter und empfindliche Systeme zu schützen
  • Investitions- und Betriebskosten zu reduzieren
  • Wasserverbrauch gezielt zu begrenzen und Kosten zu senken