Stockholm, 25. Januar 2021
Bertfelt GmbH nahm an CYCL’EAU Toulouse teil
Zum ersten Mal nahm Bertfelt GmbH an der CYCL’EAU Toulouse – der regionalen Fachmesse für Wassermanagement für öffentliche und private Akteure, vom 13. bis 14. Januar.
- Mit Hunderten von Teilnehmenden vor Ort, etwa sieben Diskussionsrunden und über 2.500 Aufrufen auf YouTube.
- Mehr als 200 Personen registrierten sich für B2B-Treffen – dank der Unterstützung von ADD’OCC und EEN.
Die Messe bot Lösungen zum Thema Wassereinsparung, die von Gemeinden unterstützt werden.

Möglichkeit, nationale Herausforderungen im Wassermanagement lokal anzugehen.
Derzeit liegt das Wasserdefizit in der Region Okzitanien bei rund 160 bis 200 Millionen m³ und wird bis 2050 auf 1,2 Milliarden m³ ansteigen. Die Herausforderung, Trinkwasserversorgung zu sichern und Wasser zwischen Gemeinden, Landwirtschaft und Industrie aufzuteilen, wird die Region noch viele Jahre beschäftigen.
Das Nachdenken über und das Bewusstsein für eine echte „Wasserkrise“ begann im Jahr 2018. Der Präsident der Französischen Republik, Emmanuel Macron, hatte damals dazu aufgerufen, Konsultationen abzuhalten, um „territoriale Lösungen zu finden“.
Genau um auf diese Frage der Resilienz auf gezielte, territoriale Weise zu antworten, hat die CYCL’EAU Toulouse mit ihrer Messe ermöglicht, nationale Herausforderungen des Wassermanagements lokal anzugehen. Die Messe bot Lösungen zum Wassersparen an, die von den Gemeinden unterstützt werden.
Die Konferenzen finden Sie auf Youtube
Viele Wasseraufbereitungsprozesse erfordern eine präzise und kostengünstige Methode zur Steuerung der Durchflussmenge. Das BT-Maric Durchflussbegrenzer wurde entwickelt, um eine konstante, voreingestellte Durchflussrate unabhängig von Druckniveaus und -schwankungen zu gewährleisten.
BT-Maric Durchflussbegrenzer werden in einer Vielzahl von Prozessen eingesetzt, darunter Umkehrosmose, Medienfiltration und chemische Dosierung. Das BT-Maric Durchflussbegrenzer sorgt für einen konstanten Wasserfluss, unabhängig von möglichen Druckschwankungen im System. Durch ihr einfaches Design ohne Verschleißteile eignen sich der Durchflussbegrenzer besonders gut für Entsalzungsanlagen und Wasseraufbereitungssysteme. Sie sind zudem manipulationssicher und erfordern weder Einstellungen noch Wartung.
Eine typische Anwendung der BT-Maric Durchflussbegrenzer in der Wasseraufbereitung besteht darin, die Rückspüldurchflussmenge zu regeln und den Verlust von Filtermaterial in Medienfiltern zu verhindern, wenn dieselbe Pumpe sowohl für den Betrieb als auch für die Rückspülung verwendet wird. Während der Rückspülung ist es entscheidend, die vom Filterhersteller vorgegebene Durchflussrate einzuhalten. Nur so lässt sich die ideale Aufwärtsgeschwindigkeit und Bettaufweitung des Filtermaterials für eine optimale Reinigung erreichen. Ein zu hoher Durchfluss würde das Filterbett aus dem Tank spülen und ins Abwasser mitreißen, was den Filter wirkungslos macht. Ein im Rückspülkreislauf eingebautes Durchflussbegrenzer stellt die optimale Reinigung des Filtermaterials sicher und verhindert dessen Verlust.
Laut Experten für Entsalzungs- und Abwasserbehandlung ermöglichen BT-Maric Durchflussbegrenzer die Nutzung der Zulaufpumpe des Medienfilters auch für die Rückspülung. Dadurch können Kosteneinsparungen erzielt werden, da auf die Installation einer separaten Rückspülpumpe verzichtet werden kann – bei gleichzeitig präziser Kontrolle der Rückspüldurchflussmenge und Schutz der Pumpen vor Schäden.
Das BT-Maric Durchflussbegrenzer ist auch in Situationen von entscheidender Bedeutung, in denen die Wasseraufbereitungsanlage für den Anschluss an eine druckbeaufschlagte Zulaufleitung ausgelegt ist. Es bietet eine kosteneffiziente und zuverlässige Lösung zur Regelung der Rückspüldurchflussmenge – ganz ohne Eingriff in die Förderpumpe des Kunden.
- Bertfelt GmbH hat die ACS-Zertifizierung (Attestation de Conformité Sanitaire) erhalten, das französische Trinkwasserzertifikat.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Liliane Laroche unter +33 1 86 65 58 12 oder per E-Mail an liliane.laroche@bertfelt.com.