
Es ist uns wichtig, dass unsere Kunden verstehen, wie unsere Produkte funktionieren.
Wir beantworten Ihre Fragen gerne persönlich – um Ihnen den Service jedoch zu erleichtern, haben wir die Antworten auf die häufigsten Fragen in unseren FAQ zusammengestellt.
Sollten Sie dort nicht die gewünschten Informationen finden, kontaktieren Sie uns gerne für weitere Unterstützung.
Unsere am häufigsten gestellten Fragen
Funktionsweise der BT-Maric Durchflussbegrenzer:
Das BT-Maric Durchflussbegrenzer ist dafür ausgelegt, eine voreingestellte konstante Durchflussmenge von Wasser und ähnlichen Medien bereitzustellen – unabhängig von Druckschwankungen innerhalb eines bestimmten Druckbereichs. Der genaue Druckbereich hängt vom jeweils verwendeten Ventiltyp ab.
Das BT-Maric Durchflussbegrenzer wirkt sich zwar auf den Druck aus, ist jedoch nicht dafür ausgelegt, den Druck in Ihrem System zu regeln.
Der Durchflussbegrenzer verfügt über keine externe Betätigung und ist nach der Installation nicht einstellbar.
BT-Maric Durchflussbegrenzer sind nicht für den Einsatz mit Gas oder Luft geeignet.
BT-Maric Durchflussbegrenzer arbeiten mit einem flexiblen Gummiring, dessen Öffnungsdurchmesser unmittelbar auf Druckschwankungen reagiert. Steigt der Druck im System, wird der Gummiring in seinen konischen Sitz gedrückt, wodurch sich die Öffnung verengt. Sinkt der Druck, weitet sich die Öffnung entsprechend. Auf diese Weise wird der Durchfluss so reguliert, dass er stets dem voreingestellten Nennwert entspricht – unabhängig von Druckschwankungen. So bleibt der eingestellte Volumenstrom konstant, ohne dass eine externe Steuerung oder Energiezufuhr erforderlich ist.

BT-Maric Durchflussbegrenzer helfen Ihnen:
- Um Investitions- und betriebliche Durchflusskosten zu reduzieren, indem stets die gewählte, vorgegebene Durchflussrate unabhängig von Druckschwankungen gewährleistet wird. Druckschwankungen treten häufig in Systemen mit vielen Verbrauchsstellen auf.
- Um den Wasserfluss oder den Fluss ähnlicher Medien in Ihrem Prozess oder Produkt zu verbessern, indem stets die gewählte, vorgegebene Durchflussrate unabhängig von Druckschwankungen gewährleistet wird. Ihr System verfügt somit über eine stabile, konstante Durchflussrate, sofern der Druckabfall innerhalb der spezifizierten Grenzen liegt. Dadurch werden Ausfälle oder Schäden an der Ausrüstung verhindert und die Lebensdauer Ihrer Anlagen verlängert. Zudem bietet es wertvollen Schutz für durchflussempfindliche Pumpen, Filter, Pumpendichtungen und Wasserversorgungssysteme.
- Wasser sparen durch Begrenzung der Durchflussmenge an Verbrauchsstellen. Wasser ist eine lebenswichtige natürliche Ressource und muss jederzeit geschützt werden.
Nein, nur für Wasser und ähnliche Flüssigkeiten.
Durchflussbegrenzer vom Typ Einsatzhülse sind die kostengünstigsten Lösungen zur Durchflussbegrenzung in einem Prozess oder in einer Ausrüstung. Sie sind für Durchflussraten von bis zu 233 l/min geeignet. Eine Einsatzhülse wird einfach an passender Stelle in die vorhandene Leitung eingebaut.
Das hängt davon ab, wo der Durchflussbegrenzer eingesetzt werden. Wenn unsere Durchflussbegrenzer im Sekundärsystem installiert sind, können sie in Lebensmittelanwendungen gemäß Kategorie 4 verwendet werden (wenn kein direkter oder nur unerheblicher Kontakt mit Lebensmitteln besteht).
Bitte beachten Sie hierzu die EU-Verordnung 1935/2004.
Die Entscheidung über den benötigten Durchfluss muss vor der Bestellung getroffen werden. Natürlich lassen sich vorhandene Durchflussbegrenzer auch später immer durch einen anderen mit anderen Werten austauschen.
Der Druckabfall – auch „Druckverlust“ genannt – über das Ventil ist einfach der Unterschied zwischen Einlass- und Auslassdruck und wird durch Ihre Installation bestimmt.
Ja, er ist wichtig, denn die Durchflussbegrenzerfunktion ist nur gewährleistet, wenn der Druckabfall innerhalb der angegebenen Grenzen liegt.
Bitte beachten Sie hierzu den Abschnitt „Über den Druckverlust“ auf Seite 8 unseres Katalogs.
Wir geben keine Empfehlung dazu ab, wie hoch die Druckdifferenz sein wird.
Mit den entsprechenden Installationsdaten sollte es jedoch möglich sein, diese selbst zu berechnen. Auf dieser Grundlage können Sie dann ein Durchflussbegrenzer mit dem passenden Druckdifferenzbereich für Ihre Anwendung auswählen.
Der tatsächliche Druckverlust über der Durchflussbegrenzer wird durch die Parameter der jeweiligen Installation bestimmt, da jede Anlage ihre eigenen spezifischen Anforderungen hat.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ein BT-Maric Durchflussbegrenzer für Ihre Anwendung geeignet ist, müssen Sie die zu erwartende Druckdifferenz wie in unserem Katalog auf Seite 9 beschrieben berechnen.
Die Druckdifferenz am Durchflussbegrenzer ist der Unterschied zwischen Einlass- und Auslassdruck. Sie können dies in unserem Katalog unter „Berechnung des Druckverlusts“ nachlesen.
Bis zu 20 Jahre.
Die Abmessungen und Gewichte unserer Durchflussbegrenzer finden Sie in unserem Katalog.
Erwerb von BT-Maric-Durchflussbegrenzern
Senden Sie eine Anfrage an eine der folgenden Adressen:
- Skandinavien, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Italien sowie übrige europäische Länder außer Großbritannien und Irland: btinfo@bertfelt.com
- Niederlande, Belgien und Luxemburg: nederland@bertfelt.com
- Frankreich, Spanien, Portugal und alle französischsprachigen Unternehmen: france@bertfelt.com, spain@bertfelt.com
- Deutschland, Österreich und (deutschsprachige) Schweiz: btinfo@bertfelt.de
Unser Vertriebsteam freut sich darauf, Ihnen zur Seite zu stehen.
You should send your price enquiry to one of the following addresses:
- Skandinavien, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Italien sowie übrige europäische Länder außer Großbritannien und Irland: btinfo@bertfelt.com
- Niederlande, Belgien und Luxemburg: nederland@bertfelt.com
- Frankreich, Spanien, Portugal und alle französischsprachigen Unternehmen: france@bertfelt.com, spain@bertfelt.com
- Deutschland, Österreich und (deutschsprachige) Schweiz: btinfo@bertfelt.de
Unser Vertriebsteam freut sich darauf, Ihnen zur Seite zu stehen.
Ja, das ist möglich.
Nein, wir arbeiten ausschließlich mit gewerblichen Kunden.
Senden Sie eine Anfrage an eine der folgenden Adressen:
- Skandinavien, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Italien sowie übrige europäische Länder außer Großbritannien und Irland: btinfo@bertfelt.com
- Niederlande, Belgien und Luxemburg: nederland@bertfelt.com
- Frankreich, Spanien, Portugal und alle französischsprachigen Unternehmen: france@bertfelt.com, spain@bertfelt.com
- Deutschland, Österreich und (deutschsprachige) Schweiz: btinfo@bertfelt.de
Die Lieferdauer hängt von der Art des Durchflussbegrenzers ab, den Sie benötigen. Wenn es sich um Bestandsware handelt, erfolgt der Versand innerhalb von ein oder zwei Tagen. Sollte das Produkt nicht vorrätig sein, kann die Lieferung zwei bis vier Wochen dauern. Bitte geben Sie bei Ihrer Bestellung an, wie dringend die Lieferung ist. Wir setzen alles daran, die Lieferzeiten so kurz wie möglich zu halten.
Wir gewähren auf unsere Durchflussbegrenzer eine einjährige Garantie; die Lebensdauer beträgt 20 Jahre.
Ja, das ist möglich. Melden Sie sich einfach bei uns, und lassen Sie uns über die Einzelheiten sprechen. Die Kontaktangaben finden Sie hier.
Installation von BT-Maric Durchflussbegrenzern
Bei der Montage der Durchflussbegrenzer vom Typ Einsatzhülse kommt es auf die richtige Vorgehensweise an, damit keine Störungen auftreten. Der sichtbare Teil des Gummiringes muss gegen die Fließrichtung weisen. Die Einsatzhülse wird in die vorhandenen Rohre Ihrer Anlage eingebaut.
Bei der Montage der Durchflussbegrenzer mit Gewinde kommt es auf die richtige Vorgehensweise an, damit keine Störungen auftreten. Die Fließrichtung wird durch einen Pfeil angegeben, der auf das Durchflussbegrenzergehäuse aufgeprägt ist.
Es wird empfohlen, die Durchflussbegrenzer mit der Prägung nach oben oder in einer anderen Weise anzuordnen, die die Identifizierung vereinfacht. Bogen – auch direkt vor einem Durchflussbegrenzer – beeinträchtigen nicht dessen Leistung. Wegen der Geschwindigkeit bei der Strahlbildung im Durchflussbegrenzer wird empfohlen, im Anschluss an der Durchflussbegrenzer einen geraden Rohrleitungsabschnitt etwa in Länge des Nenndurchmessers anzuschließen.
Sie erhalten eine bessere Abdichtung, wenn Sie Gewindeband verwenden. Die maximale empfohlene Dichtheit erreichen Sie durch manuelle Verschraubung plus eine Vierteldrehung. Drehen Sie nicht mehr als eine Vierteldrehung weiter, denn anderenfalls wird der Durchflussbegrenzer beschädigt. Bei PVC-Durchflussbegrenzern müssen Sie im Falle einer besseren Abdichtung besonders vorsichtig vorgehen.
Klemmscheiben-Durchflussbegrenzer sind für die Montage zwischen Rohrleitungsflanschen mit flacher Stirnseite ausgelegt.
Instandhaltung von BT-Maric-Durchflussbegrenzern
Es sind keine besonderen Anforderungen zu erfüllen. Die BT-Maric Durchflussbegrenzer sind zudem selbstreinigend.
Nicht unbedingt; dies hängt stark von der Art Ihrer Anwendung ab. Unsere Durchflussbegrenzer haben eine Lebenserwartung von bis zu 20 Jahren. Eine hohe Temperatur des Mediums, Partikel mit Abriebwirkung und Kalk können im Laufe der Zeit die Genauigkeit beeinträchtigen. Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass die Gummiringe allmählich aushärten und dass die Genauigkeit im Laufe von zehn Jahren um etwa fünf Prozent abfällt.
Wegen der besonderen Konstruktion der Durchflussbegrenzer, die ohne Verschleißteile auskommen, gibt es für die Durchflussbegrenzer keine Ersatzteile.
Zertifikate der BT-Maric-Durchflussbegrenzer
Ja, wir haben Zertifikate über die Eignung für Trinkwasser aus Australien und aus Frankreich.
Es gibt keinen Unterschied, sondern es handelt sich ganz einfach um unterschiedliche Bezeichnungen. Teilweise sind diese Bauteile auch unter anderen Namen erhältlich.
Es bedeutet, dass der Durchfluss einer Flüssigkeit oder eines Mediums innerhalb des Rohrsystems stets derselbe sein wird, auch wenn sich – im bestimmten Rahmen – der Druck verändern mag.
- Kontrolle des Durchflusses von Wasser und ähnlichen Flüssigkeiten unabhängig von Druckschwankungen.
- Auslegung für verschiedene Durchflussraten; diese reichen von einem sehr niedrigen Wert von 0,15 l/min bis zu dem hohen Wert von über 13 500 l/min.
- Die Durchflussraten sind in kleiner Abstufung erhältlich.
- Die Durchflussbegrenzer arbeitenvollständig mechanisch, sie sind selbstkontrollierend und benötigen keinerlei zusätzliche Energie.
- Einzigartige Genauigkeit:Die Standardlösung vom Typ Precision bietet bei Nenndurchfluss eine Genauigkeit von ±10 %, und zwar für den gesamten Druckabfallbereich zwischen 1,4 bar und 10 bar.
- Durchflussbegrenzer sind simpel, kompakt und zuverlässig und haben eine beeindruckend lange Lebensdauer (20 Jahre).
- Sie sind in einer breiten Spanne von Anschlussarten und Materialien erhältlich.
- Hochdruck-Lösungen sind für Druckdifferenzen von bis zu 20 bar geeignet.
- Niederdruck-Lösungen sind für Druckdifferenzen von immerhin nur 0,4 bar geeignet.
- Da die Durchflussbegrenzer wartungsfrei sind, werden keine Ersatzteile benötigt.
- Die Durchflussmenge ist voreingestellt, was Einstellungsfehler und versehentliche Änderungen ausschließt. Daher ist die Durchflussrate bei der Bestellung anzugeben.
- Sie senken deutlich die Investitions- und Betriebskosten.
- Durchflussbegrenzer beugen einem Ausfall der Ausrüstung vor und verlängern die Lebensdauer der Produkte.
- Die Durchflussbegrenzer sind selbstkontrollierend und selbstreinigend und damit verstopfungsfrei.
- Die Durchflussbegrenzer sind in erster Linie für Wasser vorgesehen. Ein Einsatz ist insbesondere auch bei geringer Wasserqualität möglich, da der Durchfluss durch das flexible Gummimaterial kontrolliert wird. Dadurch werden die Gefahr eines Verstopfens und von Ablagerungen weitestgehend ausgeschlossen.
- Sie helfen, Wasser beziehungsweise anderen Medien zu sparen, und sie verringern die Abfallmenge.
Die Antwort auf all diese Fragen lautet: Installieren Sie ein BT-Maric Durchflussbegrenzer.
Haben Sie weitere Fragen?
Kontaktieren Sie unsere Experten. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Was ist Ihre Herausforderung?
Suchen Sie nach einer Lösung, um eine konstante Wasserdurchflussrate zu erreichen? Machen Sie eine Tour auf unseren Produktseiten oder sehen Sie sich ähnliche Projekte an, wie sie in unseren Fallstudien vorgestellt werden, um zu erfahren, wie wir unseren Kunden geholfen haben, ihren Wasserfluss zu optimieren:
Produktpalette Praxisbeispiele